
4 SCHNEIDGARNITUREN
ƒ
SÄGEKETTEN
GEHÄRTETE NIETBOLZEN
Die Nietbolzen der STIHL Sägeketten sind
induktiv gehärtet, was die Struktur des Metallgitters
verändert. Die Bolzen werden dadurch
widerstandsfähiger.
GLATTE GELENKBOHRUNGEN
Ein spezielles Stanzverfahren macht die Gelenkbohrungen spiegelglatt.
Das verbessert die Kettenbeweglichkeit und erhöht die
Lebensdauer.
HARTCHROMSCHICHT
Alle STIHL Schneidezähne werden aus Spezialstahl
gefertigt. Die Zahndächer sind für
hohe Verschleißfestigkeit zusätzlich elektrolytisch
verchromt. So bleiben die Schneidezähne
länger scharf.
RECKEN
STIHL Sägeketten werden am Ende des Produktionsablaufs
einer konstant hohen Zugbelastung ausgesetzt.
Dieses „Recken“ reduziert das Nachlängen im ersten
Einsatz auf ein Minimum, erhöht die Haltbarkeit und minimiert den
Verschleiß.
STIHL OILOMATIC SCHMIERSYSTEM
Feine Ölkanäle in den Kettentreibgliedern nehmen das
Kettenhaftöl auf und geben es an die Kettengelenke
weiter. In die Treibglieder sind beidseitig Vertiefungen
eingeprägt, in denen sich Kettenhaftöl sammelt. So verteilt sich
das Öl besser auf den Gleitflächen der Führungsschienen und
bringt eine um 10 % bessere Schmierung als ohne beidseitige
Vertiefungen.
FÜHRUNGSSCHIENEN
AUSTAUSCHBARE SCHIENENSPITZE
Bei Verschleiß kann die gesamte Schienenspitze inklusive
Rollenlager (Rollomatic ES und Rollomatic ES Light) einfach
ausgetauscht werden.
LEICHTBAUSCHIENE
Die STIHL Leichtbauschienen E Light und
ES Light unterscheiden sich in ihrer Bauweise.
Bei E Light Führungsschienen sind elektrisch
verschweißte Stahlplatten großflächig aus-
gespart und mit glasfaserverstärktem Polyamid
ausgespritzt. Das macht die Schiene besonders leicht. Bei
ES Light werden die Freiräume ausgefräst und dann in einem speziellen
Laserverfahren geschweißt. So entsteht ein sehr stabiler
Hohlkörper mit einer biegesteifen Ober- und Unterkonstruktion.
Beide Bauweisen sorgen für spürbare Gewichtseinsparungen
und eine bessere Balance der Motorsäge. Der Schwerpunkt Ihrer
Motorsäge verlagert sich Richtung Körper und Ihre Wirbelsäule
wird spürbar entlastet.
STIHL M-TRONIC (M)
Das vollelektronische Motormanagement
regelt in jedem Betriebszustand den
Zündzeitpunkt und die Kraftstoffdosierung
unter Berücksichtigung
äußerer Bedingungen
wie Temperatur, Höhenlage und
Kraftstoffqualität. Es stellt durchweg
eine
optimale Motorleistung, konstante Höchstdrehzahl und ein sehr
gutes Beschleunigungsverhalten
sicher. Manuelle
Vergasereinstellungen
entfallen
mit M-Tronic komplett. STIHL
M-Tronic benötigt
für den Kaltstart nur noch eine Startposition
am
Kombihebel. Nach dem Starten können Sie sofort Vollgas geben.
Die erforderliche Kraftstoffmenge wird vom System exakt berechnet
und bedarfsgerecht zugeführt. Ansonsten starten Sie wie gewohnt
in der Position I. Zudem merkt sich M-Tronic auch die Einstellungen
des letzten Einsatzes. So steht bei jedem Neustart unter gleichen
äußeren Bedingungen sofort die volle Motorleistung zur Verfügung.
STOPPTASTER-FUNKTION
Nach dem Abschalten springt der Bedienhebel
selbstständig in seine Betriebsposition
zurück. Die warme Maschine kann dadurch
direkt wieder neu gestartet werden.
TRANSPARENTER KRAFTSTOFFTANK
Schnelle und einfache Kontrolle des Kraftstoffpegels durch
den Anwender, ohne den Tankverschluss öffnen zu müssen.
WERKZEUGLOSE TANKVERSCHLÜSSE
Spezialverschlüsse für schnelles unkompliziertes Öffnen und
Schließen der Tankverschlüsse ohne Werkzeug.
ELEKTRO-MOTORSÄGEN
ÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlast schaltet der Elektromotor zum
Schutz vor Beschädigung durch Überhitzung
automatisch ab.
Bei den Geräten MSE 141 bis MSE 210 wird
der Überlastknopf ausgelöst. Wird nach
kurzer Wartezeit der Knopf gedrückt, kann
die Maschine wieder in Betrieb genommen werden. Die MSE 230
und MSE 250 besitzen eine elektronische Überwachung
der
Motortemperatur. Ist diese zu hoch, zeigt eine rot leuchtende LED
den entsprechenden Zustand an. Nach etwa einer Minute ist der
Motor wieder abgekühlt und die LED erlischt. Die Motorsäge kann
wieder in Betrieb genommen werden.
SPITZENTECHNIK IM DETAIL 359